Wird aufgrund von Corona verschoben! - Musik zur Marktzeit "Programm Frauenliebe und Leben"
Termin veröffentlicht von:
Beschreibung
Mareike Engel und Maria Harries mit einem Liederzyklus von Robert Schumann (Bitte auf "mehr" klicken)
Zeit
12.11.2020
17:30 Uhr
Ort
Apostelkirche
Celler Str. 78
30161
Hannover
Veröffentlicht auf
Kategorie
Konzert
Langbeschreibung
Programm Frauenliebe und Leben von Robert Schumann (1810-1856) Frauenliebe und -leben op. 42 ist ein 1840 komponierter Liederzyklus von Robert Schumann für eine Frauenstimme und Klavier. Er basiert auf dem 1830 erschienenen gleichnamigen Gedichtzyklus von Adelbert von Chamisso, in dem der Lebensweg einer Frau von der ersten Liebe bis zum Tod des Ehemanns widergespiegelt wird. Sie erzählt vom ersten Kennenlernen über Ihre Hochzeit, die Geburt Ihres Kindes und den Tod ihres Mannes. Schwerpunkt sind Ihre Empfindungen – die Verliebtheit zu Beginn des Kennenlernens, das Glück der Hochzeit und Ihre entstehende Mutterliebe. Der Liederzyklus endet mit der Trauer um den Verlust Ihres Mannes - eine Trauer, die andererseits zeigt, dass Sie eine sehr glückliche Ehe gehabt haben muss. Maria Harries (Sopranistin) und Mareike Engel (Klavier) haben beide innerhalb des letzten Jahres Ihre große Liebe geheiratet und erwarten beide ihr erstes Kind – kaum jemand anderes könnte also authentischer als sie von den Gefühlen dieser besonderen Ereignisse im Leben in Form dieses Liederzyklus berichten. Künstlerischer Lebenslauf Mareike Engel Mareike Engel (*1985 in Hannover) begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren mit Instrumentalunterricht. Nach dem Abitur studierte sie von 2005 bis 2012 Musik mit künstlerischem Hauptfach Klavier an der Folkwang Universität der Künste Essen und Französisch an der Universität Duisburg-Essen. In dieser Zeit wandte sie sich der Chormusik zu und studierte von 2013 bis 2015 – ebenfalls an der Folkwang Universität der Künste – Chorleitung bei Prof. Jörg Breiding. Seit 2015 lebt sie in Hannover, wo sie hauptberuflich als Gymnasiallehrerin tätig ist und den Nachwuchschor des KNABENCHOR HANNOVER als musikpädagogische Mitarbeiterin bis Ende 2019 unterstützte. Neben dem Beruf gründete sie zwei Duos mit Sängerinnen verschiedener Stilrichtungen, die sie als Pianistin begleitet. Mit Maria Harries tritt sie zusammen unter dem Namen PiCanto auf. Künstlerischer Lebenslauf Maria Harries Maria Harries (*1986 in Stade) entdeckte ihre Begeisterung für das Singen bereits im Schulchor. Auf ihrem Weg der privaten Gesangausbildung prägten sie die Gesanglehrer Vera Ilieva (Trier), Theresa Farkas (Hamburg), Prof. Michael Gehrke (Lübeck) und Prof. Caroline Stein (Hannover). Maria Harries besuchte 2016 und 2017 drei Meisterkurse von Prof. Helen Donath und 2018 einen bei Prof. Uecker und Prof. Gehrke. In Trier sang Maria Harries als Solistin im Ensemble Pastorella. Sie trat u.a. als „Gretel“ in einer Kurzfassung der Oper Hänsel und Gretel von Humperding, als „Küchenjunge“ in dem Singspiel Kalif Storch von J. Reinberger und als „Katherine“ in der Oper der bekehrte Trunkenbold von W. Gluck auf. Im Extra-Opern-Chor des Stadttheaters Trier sammelte Maria Harries zwischen 2006-2009 weitere Bühnenerfahrung und führt diese Tätigkeit seit der Spielzeit 2012/2013 im Extra-Opern-Chor der Niedersächsischen Staatsoper Hannover fort. Dort war sie in der Spielzeit 2019/2020 in den Opern „Aida“, „Faust“, „Der fliegende Holländer“ und der 8. Sinfonie von Mahler zu hören. Im Sommer 2019 hat Maria Harries beim NDR-Klassik Open Air 2019 in Hannover den Chor bei der Produktion der Cavalleria rusticana / Der Bajazzo als Profi unterstützt und sich als freischaffende Opernsängerin selbständig gemacht. Es folgten Gast-Engagements im Opernchor in Bremerhaven, Kassel und Halberstadt.