Orgelnacht / Gifhorner Orgelsommer 2023 / Jubiläumswochen St. Nicolai
Termin veröffentlicht von:
Beschreibung
Anlässlich des 275. Geburtstags der historischen Christian Vater Orgel findet eine Orgelnacht statt. Ab 20 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit vier Konzerten je zur vollen Stunde. Getränke und Snacks stehen für die Pausen für Sie bereit.
Zeit
09.07.2023 –
20:00 Uhr
bis
00:00 Uhr
Ort
St. Nicolai-Kirche
Steinweg/Martkplatz
38518
Gifhorn
Ansprechpartner
Kirchengemeinde St. Nicolai
Tel.:
0151-24132542
E-Mail senden
Veröffentlicht auf
Kategorie
Konzert
Art der Veranstaltung
Vor Ort
Eintrittspreis/Kosten
Eintritt frei
Langbeschreibung
Die erste Orgelnacht in Gifhorn übernimmt eine Doppelrolle in seiner Art. Zum einen ist sie Teil des Gifhorner Orgelsommers. Zum anderen ist es ein besonderes Konzerthighlight im Rahmen der Jubiläumswochen in St. Nicolai: Die historische Christian Vater Orgel erklingt nämlich seit 275 Jahren in der St. Nicolai-Kirche. Das wird am 09.07. ab 20 Uhr mit vier Konzerten je zur vollen Stunde feierlich begangen. Organisten und Ausführende des Abends sind Arne Hallmann, Christian Biskup, Raphael Nigbur sowie das Frauenvokalensemble von Silvia Becker. Zwischen den Konzerten gibt es Getränke und Snacks.
Info Ausführende
Arne Hallmann wurde in Gifhorn geboren und erhielt dort ersten Orgelunterricht bei Kreiskantor Wolfgang Liebert und später ergänzenden Privatunterricht bei Prof. Matthias Eisenberg. Bereits während seiner Schulzeit begleitete er regelmäßig die Gottesdienste in seiner Heimatstadt. Nach der Gesellenprüfung im Orgel- und Harmoniumbauerhandwerk folgte das Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover in der Orgelklasse von Prof. Hans-Christoph Becker-Foss und der Klavierklasse von Prof. Konstanze Eickhorst. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Harald Vogel, Ulrich Bremsteller und Daniel Roth sowie an Seminaren für Gregorianik u. a. bei Godehard Joppich und Br. Karl-Leo Heller OSB teil. Arne Hallmann ist Kantor an der Elisabethkirche Hannover-Langenhagen und konzertiert regelmäßig im kirchen- und kammermusikalischen Bereich. Silvia Becker studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Lehramt mit dem Fach Musik (Gesang, Klavier, Blockflöte). Lange Jahre unterrichtete sie an der Grundschule Ribbesbüttel und leitete dort Chorklassen. Sie erwarb Chorleitungszertifikate der Stufe B in Kinderchorleitung, Chorleitung sowie Jazz- und Popchorleitung an der Bundesakademie in Wolfenbüttel. Im Rahmen der Internationalen Chorakademie, deren Leitungsteam sie angehört, tritt sie seit 2012 als Gesangssolistin im In- und Ausland auf und singt Sopranpartien aus wichtigen geistlichen Werken wie Händels Messias und den Kantaten von J. S. Bach. Das Gifhorner Musikleben bereichert sie mit Auftritten als Solistin und Ensemblesängerin. Als nebenamtliche Kirchenmusikerin leitete sie verschiedene Vokalensembles in der Epiphanias- und Martin-Luther-Gemeinde in Gifhorn. Seit vielen Jahren übernimmt sie projektorientiert die Ausgestaltung musikalischer Gottesdienste als Organistin und Sängerin in Gifhorn und dem gesamten Landkreis. Im Jahr 2016 nahm sie neben ihrer Tätigkeit als Grundschullehrerin eine Stelle als Musiklehrerin am Humboldt-Gymnasium in Gifhorn an und übernahm die Chorleitung des Projektchores Twin Town Singers, der einen regelmäßigen Austausch mit dem schottischen Partnerchor aus der Region Dumfries und Galloway pflegt. Silvia Becker ergänzte ihre Qualifikation durch ein Studium des Lehramts am Gymnasium mit den Fächern Musik und Deutsch an der Universität Osnabrück und beendete es im Jahr 2022 erfolgreich mit dem Masterabschluss. Ihre Prüfungen legte sie in den Fächern Gesang und diversen Instrumenten sowie in Chor- und Orchesterleitung ab. Das Thema der Masterarbeit lautete: „Vier Komponisten – vier Deutungen. Das Wort-Tonverhältnis der Brockespassionen von Händel, Mattheson, Keiser und Telemann im Vergleich.“ Silvia Becker lebt mit ihrem Mann in Gifhorn, sie haben drei erwachsene Kinder. Christian Biskup erhielt nach einer ersten musikalischen Ausbildung an der Musikschule Wolfsburg (u.a. bei Swetlana Fichtner im Fach Klavier) weiteren Unterricht bei In-Kun Park in Braunschweig. Während eines Auslandsjahres in Schweden entdeckte er seine Liebe zur Orgel, erhielt erste Impulse vom Organisten und Komponisten Erland Hildén und studierte anschließend Musikpädagogik mit dem Hauptinstrument Orgel bei Friederike Werner-Kriatchko an der Technischen Universität Braunschweig. Bis 2022 war Biskup Organist an der Kulturkirche St. Marien in Wolfsburg und leitet neben seiner Organistentätigkeit auch mehrere Chöre in der Region. Musikalisch fasziniert ihn besonders die Klangwelt der skandinavischen Komponisten, die er oftmals nach Jahren des Vergessens erstmals wieder in Konzerten darbietet. Dabei liegt ein weiterer Fokus auf der Musik seines ersten Lehrers Erland Hildén.